Die Familie

Joachim kehrte 2012 mit Rita und den gemeinsamen Kindern Alma (2007) und Frida (2012) auf den elterlichen Hof zurück um den Betrieb fortzuführen. Mit viel Eindrücken und Erfahrungen aus der Welt (vor allem aus Mittel- und Südamerika und Skandinavien) führt er nun die Landwirtschaft mit Leidenschaft und hat sich ein großes Wissen um die richtige Tier- und Weidehaltung angeeignet.

Rita ist mir ihren diversen Ausbildungen (Buchhändlerin, Outdoor- und Erlebnispädagogin und der Befähigung des Gastgewerbes) gut gerüstet auf den Hof gekommen. Sie ist am Hof für die Kleintiere und den Bereich der Vermietung zuständig. Es ist ihr ein Anliegen den Gästen und Kindern eine schöne Zeit in der Natur und am Ebnerhof zu ermöglichen.

Die Töchter Alma und Frida sind hauptsächlich mit ihrer schulischen Ausbildung beschäftigt und dabei sich auf ein gutes, selbstständiges Leben (am Hof?) vorzubereiten. Natürlich unterstützen und helfen sie tatkräftig bei Arbeiten am Hof mit. Hin und wieder ist auch Ritas ältester Sohn Yosef am Hof anzutreffen.

Unsere lange Geschichte kurz erzählt

Die wirtschaftlichen Säulen des Ebnerhofs

Landwirtschaft

Seit 1988 betreiben wir am Hof Mutterkuhhaltung, das heißt die Kälber werden gemeinsam mit ihren Müttern gehalten. Seit einigen Jahren züchten wir die ursprüngliche und mittlerweile bedrohte Nutztierrasse der Ennstaler Bergschecken.

Mutterkuhhaltung bedeutet bei uns, dass die ganze Herde - Kühe, Kälber und Stier - den Sommer auf der Alm auf rund 1000m Seehöhe verbringen. Dann werden die Wiesen rund um den Hof (ca. 10ha) gemäht und als Silage bzw. Heu für den Winter gelagert. Je nach Witterung wird die Herde im Herbst abgetrieben. Den Winter verbringen sie im Stall mit Auslauf.

Wir vermarkten das Jungrindfleisch direkt bzw. verkaufen Jungrinder mit rund einem Jahr.

Am Hof veredeln wir Obst von unseren Streuobstwiesen zu Säften und Marmeladen und ziehen und sammeln Gemüse und Kräuter.

Waldwirtschaft

Wir bewirtschaften 170ha Wald, davon 30ha sehr steiler Schutzwald von 500 - 1.200m. Hauptbaumarten: Fichte, Buche, Kiefer, Lärche, Ahorn, Esche.

Die Rückung erfolgt mittels Traktor und Seilwinde oder mit Holzseilbahnen. Die Holzvermarktung erfolgt zunehmend über gemeinschaftliche Verträge der Waldwirtschaftsgemeinschaft Türnitz mit der holzverarbeitenden Industrie und bei Laubholzversteigerungen.

Vermietung

Der Ebnerhof empfängt seit 50 Jahren Gäste. Damals wurden Teile des alten Bauernhauses, die Mühle und auch *das Häusl auf der Häuslwiesn* für und zum Teil von Gästen adaptiert und ganzjährig vermietet. 1975 wurde der ehemaligen Stall aufgestockt sowie umgebaut und vermehrt Urlaub am Bauernhof angeboten. In den letzten Jahren interessieren sich hauptsächlich Familien und Kindergruppen für den Aufenthalt bei uns.

Energieversorgung am Hof

Unser Hof versorgt sich mit Energie zu einem hohen Teil selbst: Strom wird seit bald 100 Jahren im eigenen Kleinwasserkraftwerk am Traisenbach erzeugt. Alle Gebäude werden zentral mit Wärme in Form eines Nahwärmenetzes versorgt. Dabei wird eine Hackschnitzelheizung (Biomasse) mit unserer Solaranlage kombiniert.

Die Wasserversorgung stellt die hofeigene Quelle rund 600m vom Hof entfernt sicher.

Joachim Ziegen Mädels Garten Kühe Postkarte